
Advent / Weihnachten 2020
Mitmachaktionen im Advent / Weihnachten 2020
Himmlischer Adventskalender

Im Raum der Kirche wird an Stellwänden für jeden
Adventstag ein Engel lebendig, so dass am 24. Dezember
24 Engel dort versammelt sind, die zur Krippe hindeuten.
Damit die Engelsschar wachsen kann, braucht es 24
Familien, die bereit sind, einen solchen Engel zu einer
passenden Adventsgeschichte zu gestalten.
Hierfür gibt es Geschichten- und Bastelvorlagen von der
Organisatorin. Der Engel muss nur ausgeschnitten und
gestaltet werden. Er kann nach Belieben bemalt, beklebt,
bedruckt werden. Der Phantasie sind keine Grenzen
gesetzt.
Der Engel ist passend zu der Adventskalendergeschichte
nummeriert, und die Familien haben die Aufgabe, ihren
Engel an dem entsprechenden Tag auf den Adventskalender
in der Kirche zu kleben.
So wächst die Engelsschar jeden Tag aufs Neue.
Vor dem Adventskalender befinden sich auch die anderen
Engelsgeschichten, so dass jede und jeder am 24.
Dezember einen kompletten Geschichtenkalender zu Hause
haben kann.
Das Finden der Familien erfolgte über eine Ausschreibung
im November.
Der Himmlische Adventskalender ist eine Aktion in der PG
Altenahr.
Rückfragen auch gerne an Gemeindereferentin Manuela
Kremer Breuer – kremermanuela@t-online.de
Leuchtende Adventsfenster – Altenahr

Liebe Kinder, liebe Erwachsene,
ab dem 1. Advent wird jeden Sonntag im Pfarrhaus in
Altenahr (Markt 3) ein besonders gestaltetes
Adventsfenster erleuchtet. Dieses Fenster wird dann
jeden Abend im Zeitraum von 16.30 Uhr bis 21.00 Uhr
erneut zum Leuchten gebracht. Jeden Adventssonntag kommt
ein weiteres Fenster hinzu.
Zu jedem Bild wird es eine kleine Überraschung und die
passende Geschichte zum Mitnehmen geben.
Also, kommt vorbei und lasst euch überraschen!
Denkt bitte daran, die gültigen Abstands- und
Hygieneregeln einzuhalten.
Wir freuen uns auf euch!
Das Team der leuchtenden Adventsfenster
Baustelle Krippe – Wir brauchen Deine Hilfe!

Dass Ochs und Esel an der Krippe stehen, setzt man
voraus. Auch, dass sich die Hirten auf den Weg machen
und irgendwo ein Engel frohlockt.
Maria und Josef sowieso.
Aber warum ist der Paradiesapfel in der Krippe und das
bis heute?
Wieso erfahren die Hirten als erstes von den Ereignissen
in Kenntnis gesetzt? Von welchem Stern kann man
bitteschön behaupten, er stehe direkt über einer Hütte?
Und warum hat wer in der Bethlehemer Szenerie seinen
Platz?
Kein Teil in der Krippe, keine Figur, kein Gegenstand
hat dort zufällig einen Platz!
Alles ist mit Bedacht zugefügt und deutet die
Menschwerdung Gottes aus; ist Teil dieser alten
Erzählung von Gottes unermesslicher Liebe zu den
Menschen.
ZU.TATEN.reich

Absage Zu.Taten.reich
Zusage bunte Infoseite
Das Redaktionsteam von „verbundenanderahr“ will den
aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen und sagt
schweren Herzens das Live-Projekt „ZU.TATEN.reich“, das
für den 11.12. vorgesehen war, ab.
Bund und Länder, aber auch katholischerseits das Bistum
Trier, haben zum Dezember mit Blick auf die
Coronapandemie beschlossen, die Kontaktbeschränkungen
nicht nur zu verlängern, sondern sogar zu verschärfen.
Diese Entwicklungen haben die Seelsorgerinnen und
Seelsorger, die dieses Projekt organisieren, bewogen,
die mit Neugier erwartete Live-Übertragung
„ZU.TATEN.reich“ nicht durchzuführen.
Hatte das Team bereits den ersten Sendetermin von
Adventsbeginn auf den 3. Advent verschoben, in der
Hoffnung, dass die Rahmenbedingungen erleichtert würden,
erschwert die neue Situation Planung und Durchführung
erheblich und schafft Unsicherheiten. Auch will das Team
keine falschen Botschaften von Leichtfertigkeit und
Unbedachtheit senden, und sieht sich solidarisch mit den
Einrichtungen, denen jedes Kulturschaffen untersagt ist.
Das Redaktionsteam bittet für diese Entscheidung um
Verständnis.
Das etwas andere Adventsbacken
Freitag, 11. Dezember 2020 18:00 - 19:00 Uhr
... gemeinsam Stollen backen
... Gespräche REICH an Traditionen,
...Ideen für den oft ZU TATENreichen Advent ...und das
alles ONLINE
Wollen Sie TATENreich dabei sein?
Glauben genussvoll schmecken – über die
Hintergründe des Stollens
Zum Christstollen gibt es unzählige Rezepte, ob mit oder
ohne Hefe.
In unserem Rezept ist es einer, der mit Quark leicht
zuzubereiten ist.
Unzählig scheinen auch die Erklärungen zur Herkunft und
Bedeutung des Christstollens zu sein, wenn man einfach
diesen Begriff in die Suchmaschinen des Internets
eingibt.
Dieser Umstand veranschaulicht, dass es sich beim
Christstollen, sowohl bei seiner Zubereitung als auch im
Erschließen seiner Bedeutung, um eine durch die Zeiten
gewachsene Tradition handelt. Es ist ja kein Geheimnis,
dass viele Traditionen um das Christfest vornehmlich im
19. Jahrhundert entstanden sind, einige dieser Bräuche
reichen jedoch teilweise mehrere Jahrhunderte weiter
zurück.
Rezept Christstollen
Gehaltvoll durch den Advent
Hier einige schöne Empfehlungen, in Zusammenarbeit mit Jessica Bälz von der Buchhandlung am Ahrtor/ Are-Buchhandlung.
Hier kann man auch telefonisch oder online
bestellen:

Buchhandlung am Ahrtor GmbH
Ahrhutstrasse 11
53474 Ahrweiler
Telefon: 02641/4065
www.buchhandlung-am-ahrtor.de