Fronleichnam – Was war das?
Fron-Leichnam – lebendiger Herrenleib – so könnte man dieses mittelhochdeutsche Wort übersetzen, das auf verweist auf Jesus. Das Fest wird immer an einem Donnerstag gefeiert, da es an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern vor seinem Tod erinnert. Jesus deutet seinen Tod in den Zeichen von Brot und Wein als seine erlösende Lebenshingabe.
Fronleichnam wurde 1247 aufgrund einer Vision, die Juliana von Lüttich hatte, zunächst 1im Bistum Lüttich und später dann für die ganze Kirche als Fest eingeführt.
Typisch für Fronleichnam ist die Prozession mit der Hostie in der Monstranz durch den Ort. Zu der Zeit, in der dieses Fest entstand, war es vielen Christen wichtig, Jesus im Sakrament, also in der Hostie, zu schauen.